Feststellbremse

Die Feststellbremse ist eine rein mechanische Bremse, welche mittels Seilzug über das Pedal angezogen wird. Zum Lösen der Festellbremse wird der Mechanismus durch den Hebel „P“ auf der linken Seite entriegelt.

Bei Späteren Modellen ist der Hebel „P“ nicht mehr vorhanden, hier wird die Entriegelung durch nochmaliges betätigen des Pedals durchgeführt

Datei:Pedale.JPG‎

Die Bremse dient zum Sichern des Fahrzeuges an Gefällen und Steigungen. Auch wenn das Auto über eine Automatik-Schaltung verfügt sollte die Feststellbremse genutzt werden um Schäden am Getriebe zu vermeiden.

Tausch der Bremsbeläge

Der Austausch der Beläge ist relativ einfach und für jemanden mit technischem Verständnis eine einfache Aufgabe:

Schritt (1) Lösen des Rades

Schritt (2) Mit einem 18mm Schlüssel (Ring, Steckschlüssel) sind die Bremszangen der Bremse zu lösen

Datei:Bremszange.JPG‎

Nach dem Entfernen der Bremszange sollte man jetzt die Bremsscheibe von der Nabe vorsichtig herunterziehen können.

Nun kann es vorkommen, dass man solch ein Bild vorfindet – hier haben sich die Beläge der Festellbremse gelöst. „Schlechte Verarbeitung“ in diesem Fall bei 90 TKM:

Datei:Beläge.JPG

Vergleich Beläge „Neu“ und „Gebraucht“:Datei:Beläge_Neu-Alt.JPG

Schritt (3) Jetzt kann man vorsichtig die Federn mit einer Spitzzange oder ähnlichem entfernen, die Beläge sind zusätzlich mit Sicherungen versehen.

Datei:Sicherungen.JPG

Schritt (4) Reinigen der Bremsanlage mittels Bremsenreiniger.

Schritt (5) Nach dem Reinigen alle Bauteile der Bremse, die Beläge und Federn, richtig einsetzen. Hierbei ist auf richtigen Sitz zu achten.

Schritt (6) Alle beweglichen Teile können jetzt mit Kupferpaste – natürlich mit Ausnahme der Bremsflächen ! – abgefettet werden.

Einstellen der Feststellbremse

Schritt (7) Auf der linken Seite der Bremse befindet sich ein Stellrad. Mit diesem wird die Festellbremse eingestellt. Auf der Rückseite des Hitzebleches an der Bremsanlage ist ebenfalls eine kleine Öffnung, wo man von außen Zugriff auf die Stellschraube hat. Leider gestaltet sich das Einstellen von der Seite recht mühsam (bauartbedingt).

Datei:Einsstellrädchen.JPG

Schritt (8) Nach dem Einbau kann jetzt wieder die Bremsscheibe aufgesteckt werden. Hierzu bedarf es etwas Fingerspitzengefühl. Der Vorgang sollte unter keinen Umständen mit Gewalt erfolgen (Bruch der Bremsbeläge!).

Schritt (9) Nachdem die Scheibe und das Rad montiert sind (Scheibe wird duch Rad festgezogen) einen Bremstest durchführen.

Ursprünglicher Eintrag von:
Benutzer: Vanilla LX 11:30, 03. Mai 2011 (UTC) , Mik330c 19:42, 22. November 2014

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert